Sie möchten etwas ändern. Glückwunsch! Das verdient Respekt. Sie haben bereits den ersten Schritt in ein neues Selbst unternommen und sind sich bewusst, dass es so nicht mehr weiter gehen soll. Jetzt stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?
Vereinbaren Sie einen Termin mit mir.
Wir verschaffen uns gemeinsam erst einmal einen Überblick über ihr Thema und klären ihr Anliegen und ihr gewünschtes Ziel. Ich werde in einem Gespräch gezielt Fragen stellen, mit denen wir
Blockaden finden und auch bearbeiten können, die sie bisher gehindert haben. Meistens finden wir sie in ihrer persönlichen Biografie. Als letztes vereinbaren wir Umsetzungsschritte und prüfen
diese auf Alltagstauglichkeit.
Je nach Thema können sie alleine, mit ihrem Partner oder gleich als ganze Familie kommen.
Sie drehen sich im Kreis und Probleme treten immer wieder auf? Sie stecken in einer Krise und wissen nicht mehr weiter? Unabhängig vom Thema, mit dem Sie zu mir kommen, geht es in erster Linie darum, emotional zu entlasten und Ihnen beizustehen, damit Sie die Situation bewältigen können.
Sie haben Beziehungsprobleme in Ihrer Partnerschafft? Es stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll? Wir finden gemeinsam eine individuelle Lösung für Ihre Themen.
Es scheint alles aus dem Ruder zu laufen? Scheinbar machen Ihre Kinder, was sie wollen und Harmonie ist zur Zeit ein Fremdwort? In anderen Familien wirkt alles einfacher? Oft liegt der Fehler nicht an dem Einzelnen. Ich gehe mit Euch auf eine spannnede Entdeckungsreise mit vielleicht unerwarteten Lösungen.
Ich bediene mich psychotherapeutischer Methoden, erstelle aber keine Diagnosen und denke nicht in schulmedizinischen Krankheitsbildern.
Viele wollen bewusst keine kassenfinanzierte Psychotherapie in Anspruch nehmen,
um zum Beispiel den Anlass nicht aktenkundig werden zu lassen. Dies kann beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder bei zu erwartender Verbeamtung wichtig werden.
Möglicherweise möchten Sie auch die Wartezeit auf einen krankenkassenfinanzierten Therapieplatz überbrücken und brauchen schnell Unterstützung.
Vielleicht haben Sie auch ein Anliegen, das nicht durch die Richtlinienpsychotherapie abgedeckt werden kann, wie zum Beispiel eine Paartherapie oder Sie möchten den Anlass,
die Dauer und Frequenz selbst bestimmen.